Ulrike Stolz, kurz vor Bundesligastart in Worms zur Welt gekommen, interessiert sich für Schalke seit dem 1.Juli 1972, als die Königsblauen in Hannover mit Rekordergebnis Pokalsieger wurden. Inzwischen längst Vereinsmitglied und Teil eines Schalke-Fanclubs, in dem sie sehr aktiv ist.
Für Fanclubs sind die Spielerempfänge, wenn Schalker Profis zu Besuch kommen, immer etwas Besonderes. Vor manchen Besuchen müssten die Profis aber womöglich besser zittern.
Seit es den Spielerempfang gibt und der Bezirk 13 daran teilnimmt, habe ich das Gefühl, ein Fluch liegt darauf.
Angefangen hat wohl alles in der Saison 2004/05. Der Spielerempfang war im Saarland. Michael Delura und Mimoun Azaouagh kamen den weiten Weg aus Gelsenkirchen um sich den Fans zu stellen. Michael kam 1999 zu Schalke. Hier wurde er 2005 deutscher Vizemeister und erreichte das Pokalfinale. Nach Ablauf der Saison 2004/05 wurde er an Hannover 96 ausgeliehen. Mimoun wechselte in der Winterpause 2004/05 aus Mainz kommend zum FC Schalke 04. Obwohl er zu diesem Zeitpunkt schwer verletzt war gab er die Hoffnung auf ein Comeback nicht auf. Nach vielen Monaten der Rehabilitation gelang Azaouagh am 14. Januar 2006 in einem Testspiel gegen den SC Paderborn 07 sein Debüt im Schalker Dress. Sein erstes Bundesligaspiel für den S04 bestritt Azaouagh am 4. März 2006 gegen Hannover 96. Das erste Pflichtspieltor für die Königsblauen gelang ihm am 16. März 2006 im Achtelfinal-Rückspiel um den UEFA-Pokal gegen US Palermo zum Endstand von 3:0.
Mit diesen beiden fing der Fluch des Bezirks 13 an. Beide Spieler zu Gast bei uns und kurz danach weg.
Wer jetzt denkt, na ja Empfänge sind jedes Jahr und Bezirk 13 vertreibt doch nicht jeden, der liest besser mal weiter.
Empfang in Flieden 2006:
Es kam Hamit Altintop. Stammspieler, Ur Gelsenkirchner . Er blieb gut zwei Stunden beim Empfang, stellte sich den Fragen. Da war noch keine Rede das er an einen Wechsel denkt. Doch was geschah Ende der Saison? Er wechselte 2007 in den tiefen Süden zu den Weißwürsten.
Na gut, das kann im Fußballgeschäft passieren.
07. Januar 2007 in Büdingen
Toller Empfang – Büdingen präsentierte einen Nachtwächter, der Saal war voll, dens es kamen zwei Torhüter. Ok, der eine war mal Torhüter und trainierte zu diesem Zeitpunkt den anderen. Und was einige nicht wissen – der zu dieser Zeit bei Schalke beschäftigte Torwarttrainer ist bis zum heutigen Tag Ehrenmitglied bei Schalke am Main. Ist ja auch logisch – als Frankfurter bei S04 konnte es nur unseren Fanclub geben. Um es kurz zu machen: Oli Reck und Ralf Fährmann waren da. Es war das Debüt von Ralle bei einem Neujahrsempfang. Er mischte sich nachdem die Fragerunde vorbei war locker unter die Fans. Auch Oli saß mit an den Tischen.
Na, wisst ihr noch wer uns verlies?
Nachdem Ralf Fährmann bereits im Januar 2009 bekanntgegeben hatte, dass er seinen am Saisonende auslaufenden Vertrag beim FC Schalke 04 nicht verlängern würde, unterschrieb er zur Saison 2009/10 einen bis zum 30. Juni 2012 laufenden Vertrag bei Eintracht Frankfurt.
Oli Reck: Nach der Beurlaubung von Fred Rutten am 26. März 2009 leitete er gemeinsam mit Mike Büskens und Youri Mulder erneut übergangsweise bis zum Ende der Saison 2008/09 das Training der ersten Schalker Mannschaft. Mit der Verpflichtung von Felix Magath als Cheftrainer ab der folgenden Spielzeit wurde das Trio vollständig abgelöst. Recks Posten als Torwarttrainer übernahm Bernd Dreher.
Ihr meint das gibt es doch gar nicht? Soviel Pech kann ein Bezirk doch nicht haben? Nun, es geht noch „besser“.
Im Januar 2008 war der Empfang bei den Leimener Knappen.
Zu Gast waren aus der 1. Bundesliga Mannschaft des FC Schalke 04 der Neuzugang aus Brasilien Zè Roberto und der Co-bzw. Technik-Trainer Nestor el Maestro.
Man, toll. Ein Neuzugang und dann gleich bei uns im Bezirk als Gast. Da kann ja nix schiefgehen dachte ich. Sein erstes Tor für die Knappen erzielte er gleich in seinem ersten Bundesligaspiel am 3. Februar 2008 beim Sieg gegen den VfB Stuttgart. Er traf in der Nachspielzeit, nur 113 Sekunden nach seiner Einwechslung für Ivan Rakitić, zum 4:1-Endstand.[3]
Nachdem Zé Roberto in der Winterpause 2008/09 in brasilianischen Medien ankündigte, zum Schalker Trainingsauftakt nicht in Gelsenkirchen zu erscheinen, machte er diese Ankündigung wahr, ohne Schalke direkt darüber zu informieren. Der Verein betrachtete Zé Robertos Vorgehen als Verstoß gegen seinen Arbeitsvertrag. Im Januar 2009 wurde er für den Rest des Jahres an Flamengo Rio de Janeiro ausgeliehen, mit dem er brasilianischer Meister wurde. Nach der Winterpause kam er am 6. Januar 2010 verspätet nach Gelsenkirchen zurück.
Zur Saison 2010/11 wechselte er zum brasilianischen Verein CR Vasco da Gama.
Sonntag, den 18.01.09, Spielerempfang in Biebesheim.
Ihr werdet es nicht glauben. Wieder ein Torwart. Und ja der ist tatsächlich nach dem Empfang noch im Verein geblieben. Bis er letzte Saison verabschiedet wurde. Und zwar das Schalker Urgestein Mathias Schober. Jetzt geht es aufwärts dachte ich. Endlich mal ein Spieler der beim Verein bleibt. Oder schickt S04 etwa mit Absicht Spieler zu uns, die sie loswerden wollen? Könnte man doch indirekt mal denken. Außerdem haben wir es wohl mit den Torleuten.
Am 13.03.2010 Empfang bei den Main Kinzig Knappen in Gelnhausen
Als Gäste Bernd Dreher (Torwarttrainer) und Jermaine Jones.
Jermaine ist echt ne coole Socke. Locker drauf , kritisch auch mit sich selbst.
Was passierte nach dem Spielerempfang? Felix Magath wollte Jermaine wohl nicht mehr und dieser wurde 2011 an die Blackburn Rovers ausgeliehen.
Wenn auch mit Verzögerung verabschiedete sich Bernd Dreher im Jahre 2012 von Schalke04.
Mai 2011 – Empfang in Sulzbach – Fanclub Merge Main-Ecke,Aschaffenburg
Gäste: Seppo Eichkorn (Co-Trainer) und Lukas Schmitz
Da stellte ich Lukas dann die Frage: Bisher waren alle hier im Bezirk anwesenden Spieler, Trainer kurz danach weg aus dem Verein. Wie sieht es bei dir aus? Antwort: Nein ich bleibe. Denke nicht an einen Wechsel.
Das Ende vom Lied: Am 17. Juni 2011 gab der SV Werder Bremen bekannt, Schmitz zur Saison 2011/12 verpflichtet zu haben. Man achte auf den Zeitpunkt. Einen Monat nach dem Empfang war Lukas weg.
Und nun die Krönung: 08. Juli 2012 Empfang bei Schalke am Main, Frankfurt
Gegen 14.15 Uhr traf unser Gast Alexander Baumjohann mit seinem Bruder ein. Ich persönlich musste meine Meinung über unseren Profi revidieren – Baumi ist ein sehr sympathischer junger Mann – offen, freundlich. Nach der Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Ferdi Kraus und den stellvertretenden Bezirksleiter Manfred Winter (Leimener Knappen), der Baumi gleich vorwarnte, dass bisher jeder Spieler der im Bezirk 13 zu Gast war den S04 kurz danach verließ, begann die Frage- und Antwortrunde. Baumi meinte zu Manfred, dass er nicht vorhabe, den Verein zu verlassen. Er wolle durch gute Leistung im Training auf sich aufmerksam machen. Sein Traum wäre die Schlagzeile: „Baumi schiesst entscheidendes Tor und S04 wird dadurch Meister“. Ich habe Baumi noch im kurze Zeit später stattfindenden Schalker Trainingslager in Donaueschingen gesehen – doch zu Beginn der Saison 2012/13 wechselte Baumjohann zum 1. FC Kaiserslautern.
Habt ihr mal durchgezählt? 13 Spieler bzw Co und Torwart Trainer waren Gast. Ja die Zahl 13 bringt kein Glück. Von 13 Personen sind 2 Spieler wieder zurückgekommen (Jermaine und Ralle) – Seppo ist uns geblieben – Schobi ist nun anderweitig im Verein eingebunden
Jetzt soll nochmal irgendjemand sagen, dass auf unserem Bezirk kein Fluch liegt.
Warum hat der Verein nicht Albert Streit geschickt, da hätten sie sich viel Geld sparen können?! Der wäre schneller weg gewesen als er sich gewünscht hätte. Oder z.B. Spieler wie Carlos Großmüller, die (lahme) Ente aus Twente Orlando Engelaar und und und. Also Schalke, wenn ihr Gehälter sparen wollt, schickt Spieler zu uns, die ihr loswerden wollt!
Am besten wäre es aber für uns Fans im Bezirk, wenn wir auch mal in den Genuss kämen, Spieler begrüßen zu dürfen, die in der Stammelf stehen. z.B. Huntelaar, Farfan etc. Oder sind wir Fans weiter im Süden es nicht wert, das diese Spieler auch mal den Weg zu uns auf sich nehmen?
„1904 Geschichten“.
Die Bitte geht an Alle: wenn ihr etwas habt aus über 100 königsblauen Jahren, etwas Wahres und/oder Interessantes über Schalke, das ihr teilen wollt, Erlebnisse die erinnernswert sind oder ganz einfach Schilderungen, wie es war, wie man sich Eintrittskarten besorgte, wo in der Glückaufkampfbahn, dem Parkstadion oder der Arena man „daheim“ war, wie man dahin kam und wie es da zuging, oder was auch immer vielleicht jemand, der Schalke nur vom Fernsehen oder aus der Zeitung kennt, nie oder niemals wirklich wissen kann – aber vielleicht sollte – schickt mir (matthias.berghoefer[at]web.de) einfach eure Texte, Dreizeiler oder halbe Romane und egal wie’s mit Rechtschreibung aussieht. Klar erkennbar muss sein, ob es sich um eine wahre Geschichte handelt oder um einen Prosatext, also einen konstruierten, erfundenen, der etwas Bestimmtes ausdrücken will in Bezug auf den FC Schalke 04.
Wichtig ist natürlich auch, dass ihr kein Problem damit habt, dass euer Text hier, und vielleicht auch irgendwann mal in einem Buch, veröffentlicht wird – natürlich unter eurem Namen, oder einem „Pseudonym“ falls euch das aus irgendeinem Grund lieber ist.
1904 Geschichten sind eine Menge Holz. Ich bin mal gespannt.
Wenn man dem Bezirk auch die Nr. 13 gibt, war doch nicht anders zu erwarten. Nicht ohne Grund verzichten viele Hotels auf eine 13. Etage. Ach ja, wer die Ironie findet, darf Sie behalten 😉
Sehr schön, lange nicht mehr so herzlich über Schalke gelacht!
bin schon gespannt, wer beim nächsten Spielerempfang kommt/ geschickt wird 😉
ebenfalls B13 / Sportfreunde Kurpfalz 04
Pingback: Der Fluch des Bezirks 13 | Fanecho Bundesliga